Über das richtige Verhältnis von Staat und Kirche wird seit jeher heftig gestritten. Gilt den einen die möglichst vollständige Trennung als die Herausforderung der Moderne, sehen andere in einer gelockerten Beziehung zum religiös-weltanschaulichen neutralen Staat den freiheitlichen Königsweg. Dieser Weg basiert nicht bloß auf einer Duldung der religiösen Sphäre, sondern zeichnet sich u.U. auch durch religionsfördernde Maßnahmen des Staates aus. Diese können z.B. in Form eines staatlichen Unterrichtsfaches Religion, religionsbezogener Studiengänge an staatlichen Universitäten – und eben auch in finanzieller Hinsicht erfolgen. Finanzielle Förderungen wie etwa Zuschüsse zu kirchlichen Veranstaltungen (Kirchentagen u.a.) waren und sind dabei Gegenstand politischer Kontroversen. Im finanziellen Kontext nimmt das Thema Staatsleistungen einen besonderen Platz ein. Bezahlt der Staat die Gehälter von Bischöfen? Darf er das? Diese und viele anderen Themen die sich in diesem Themenkomplex stellen, sollen behandelt werden und die aktuellen Bestrebungen sowie rechtlichen und finanziellen Herausforderungen dargestellt und diskutiert werden.
KBW Minden Ankündigung Hense – Staatsleistungen
Datum: 02.04.2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Haus am Dom, Minden, Kleiner Domhof 30, 32423 Minden
Referent/Referentin:
Prof. Dr. Ansgar Hense. Direktor des Instituts für Staatskirchenrecht, Bonn